Site under construction
Contact for the time being by e-mail.
Site in production
Die hier vorgestellten Dienste und Downloads beruhen auf folgenden Ingredienzien:
- SeeAlso:
- Ein Protokoll, das unAPI und
OpenSearch Descriptions miteinander kombiniert, in der
Anwendung hat man einen Webservice, der auf Frage nach einem Identifier keienn, einen oder
mehrere Weblinks "zu" diesem Identifier in JSON-Notation
(OpenSearch Suggestions)
zurückliefert.
- Implementiert ist das Protokoll beispielsweise durch das Perl-Modul
SeeAlso::Server von Jakob Voß.
- PND-Beacon bzw. allgemeiner
Beacon:
- Ein Format zur Veröffentlichung von Trefferlisten zu Identifiern.
- "BeaconAggregator" als Anwendung:
- Aggregierung: Aufbauend auf den normierten PND-Beacon-Dateien lassen sich Dienste konstruieren,
die Daten mehrerer Quellen integrieren.
- Resolver: Ein SeeAlso-Dienst lässt sich einfach dahingehend erweitern, dass er als eher
klassische unAPI-Funktionalität ein HTTP-Redirect auf das Ergebnis realisieren kann.
- Kannibalisierung: ein solcher SeeAlso-Dienst kann dann wiederum eine eigene PND-Beacon-Datei
publizieren (mit dem eigenen Resolver als Ziel).
- Automatisierung: Die PND-Beacon-Dateien tragen Meta-Informationen (Feed-URL, Zeitstempel etc.),
die die Entwicklung eines Frameworks erlauben, das weitgehend automatisiert einen aggregierenden
SeeAlso-Dienst updated, sobald sich die konstituierenden Beacon-Dateien verändert haben.
- Das Perl-Modul SeeAlso::Source::BeaconAggregator (und Hilfsmodule), das die obigen
Eigenschaften realsiert wird demnächst auf CPAN veröffentlicht.
Individuelle Dienste und Beacon-Dateien -- PND bzw. Personen in der GND
SeeAlso-Dienst zu allen bekannten Beacon-Dateien zu Personen ("aks" für all known services)
Grundlage für den Dienst sind v.a. die auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON
veröffentlichten (PND-)Beacon-Dateien.
- SeeAlso-Service /seealso/pnd-aks:
- Allgemeiner SeeAlso-Dienst mit Zusatzformaten sources und redirect.
- [Ladestatus des Dienstes]
- PND/BEACON-Datei und Resolver:
- pnd-aks_beacon.txt:
Datei im Format PND/Beacon, Identnummern werden auf den obigen SeeAlso-Service im Format redirect aufgelöst,
der im Fall eines einzigen Nachweises sofort zur Zielseite weiterleitet, andernfalls ein kleines Auswahldokument
präsentiert. Die notierte Trefferzahl ist die Anzahl der individuellen Dienste, zu denen es beim jeweiligen Identifier
einen Nachweis gibt.
Abwandlungsmöglichkeit
Grundsätzlich sollten clientseitige Techniken zur Filterung eingesetzt werden,
da diese für jeglichen SeeAlso-Service einsetzbar sind. vgl. etwa den Abschnitt zu
Filtern im Einführungstext Getting started with SeeAlso.
Darüber hinaus besteht für diesen speziellen SeeAlso-Service experimentell die Möglichkeit,
an die Basisurl /seealso/pnd-aks mit "/" anschließend eine
Liste von Tokens anzuhängen, Treffer zu den korrespondierenden BEACON-Dateien werden dann aus
den Ergebnissen in den Formaten seealso und redirect herausgefiltert
(für das ausführliche und menschenlesbare Format sources also nicht).
Dazu kann etwa anhand eines Beispieltreffers (Format "sources" auswählen) die URL der zugehörigen
BEACON-Datei ermittelt werden, darüber dann beim "Ladestatus des Dienstes"
das intern genutzte Kürzel eingesehen werden:
Die jeweils erste Zeile eines Blocks enthält als erstes Element hinter der laufenden Nummer
das interne (und stabile, d.h. invariant bei Aktualisierungen dieser Quelle) Kürzel:
#374 documenta links:fach 2011-07-05T11:40:14Z (1146/1146 i/u)
Für den Einsatz als Filter ist jedem der gewünschten Kürzel ein "-" voranzustellen,
mögliche Trenner sind ",", ";" oder "/".
Beispiel: /seealso/pnd-aks/-gvk;-bsb/-hebis
ist eine URL für den abgewandelten Dienst, der die drei genannten (Verbund)kataloge "gvk", "bsb" und "hebis"
aus den Ergebnissen ausschließt.
Sammlung von Werkverzeichnissen
Grundlage für den Dienst sind diverse im Internet gefundene Kompilationen von online verfügbaren Werkverzeichnissen.
- SeeAlso-Service /seealso/pnd-owv:
- Allgemeiner SeeAlso-Dienst mit Zusatzformaten sources und redirect.
- [Ladestatus des Dienstes]
- PND/BEACON-Datei und Resolver:
- pnd-owv-pndbeacon.txt:
Datei im Format PND/Beacon, Identnummern werden auf den obigen SeeAlso-Service im Format redirect aufgelöst,
der im Fall eines einzigen Nachweises sofort zur Zielseite weiterleitet, andernfalls ein kleines Auswahldokument
präsentiert. Die notierte Trefferzahl ist die Anzahl der Eingangslisten, zu denen es beim jeweiligen Identifier
mindestens einen Nachweis gibt.
- Einzelisten
- Die den Dienst konstituierenden Auswertungen einzelner Linklisten finden sich hier als Quellenlisten im BEACON-Format.
Portraitsammlung der USB Köln (ps_usbk)
Quelle: Bereitstellungen von Linked Open Data
des Datenbestands der Portraitsammlung/Porträtsammlung/Portrait-Sammlung der USB Köln.
- allgemeine BEACON-Dateien:
- Portraitierte
(es wird der Permalink des jeweiligen Portraits zugeordnet, daher gibt es mehrfache Vorkommen)
- Künstler
(es wird eine Suchanfrage nach der Person als "Verfasser" generiert) [2010-05-21: funktioniert nicht].
- SeeAlso-Services und Resolver:
- /portraits/ps_usbk:
Allgemeiner SeeAlso-Dienst mit Zusatzformaten sources und redirect,
sowie seealso-imglink (nur fuer die Portraitierten: Im 'description'-Element wird die URL einer Web-optimierten Version des Portrais eingesetzt).
- /portraits/ps_usbk/imglink:
SeeAlso-Dienst (für die Portraitierten) mit dem oben als seealso-imglink definierten Format für normale Anfragen im Format seealso.
- [Ladestatus des Dienstes]
- PND/BEACON-Datei:
- /downloads/ps_usbk/ps_usbk-pndbeacon.txt:
Datei im Format PND/Beacon, Identnummern werden auf den obigen SeeAlso-Service im Format redirect aufgelöst,
der im Fall eines einzigen Nachweises sofort zur Zielseite weiterleitet, andernfalls ein kleines Auswahldokument
präsentiert.
Individuelle Dienste und Beacon-Dateien -- GKD bzw. Körperschaften in der GND
Diese laufen aus, vgl. den nästen Abschnitt.
Individuelle Dienste und Beacon-Dateien -- Nicht-Personen in der GND
- gnd-aks:
- SeeAlso-Dienst "alle körperschaften"
und Resolver (/seemore/gnd-aks/... bzw. /seemore/gnd-aks?id=...) auf
Grundlage v.a. der auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON
veröffentlichten Beacon-Dateien mit Körperschaften.
Die BEACON-Datei ist im einfachen Beacon-Format, Identnummern werden auf den SeeAlso-Service im Format redirect aufgelöst,
der im Fall eines einzigen Nachweises sofort zur Zielseite weiterleitet, andernfalls ein kleines Auswahldokument
präsentiert. Die notierte Trefferzahl ist die Anzahl der individuellen Dienste, zu denen es beim jeweiligen Identifier
einen Nachweis gibt.
- [Ladestatus des Dienstes]
Individuelle Dienste und Beacon-Dateien -- komplette GND
- gnd-anywp:
- SeeAlso-Dienst "alle Wikipedias" durch Auswertung der sog. Interwiki-Links
bzw. Wikidata als zwischen den einzelnen Wikipedia-Sprachversionen vermittelnden
"Hub".
Die BEACON-Datei ist im einfachen Beacon-Format, Identnummern werden auf den SeeAlso-Service im Format redirect aufgelöst,
der im Fall eines einzigen Nachweises sofort zur Zielseite weiterleitet, andernfalls ein kleines Auswahldokument
präsentiert. Die notierte Trefferzahl ist die Anzahl der individuellen Dienste, zu denen es beim jeweiligen Identifier
einen Nachweis gibt.
- [Ladestatus des Dienstes]
- gnd-anyws:
- SeeAlso-Dienst "alle Wikisources" durch Auswertung der sog. Interwiki-Links
bzw. Wikidata als zwischen den einzelnen Wikisource-Sprachversionen vermittelnden
"Hub".
Die BEACON-Datei ist im einfachen Beacon-Format, Identnummern werden auf den SeeAlso-Service im Format redirect aufgelöst,
der im Fall eines einzigen Nachweises sofort zur Zielseite weiterleitet, andernfalls ein kleines Auswahldokument
präsentiert. Die notierte Trefferzahl ist die Anzahl der individuellen Dienste, zu denen es beim jeweiligen Identifier
einen Nachweis gibt.
- [Ladestatus des Dienstes]
Individuelle Dienste und Beacon-Dateien -- ISBN
Rezensionen nach ISBN
Quelle: Bereitstellungen von Linked Open Data:
- SeeAlso-Service
- /articles/isbn-rez:
SeeAlso-Dienst, der zu einer ISBN die URL der in den Katalogdaten verlinkten Rezensionen liefert.
- [Ladestatus des Dienstes]
Inhaltsverzeichnisse nach ISBN
Quelle: Bereitstellungen von Linked Open Data:
- SeeAlso-Service
- /articles/isbn-toc:
SeeAlso-Dienst, der zu einer ISBN die URL des in den Katalogdaten verlinkten Inhaltsverzeichnisses liefert.
- [Ladestatus des Dienstes]
Wikipedia-Artikel nach ISBN
Quelle: dumps.wikimedia.org:
- SeeAlso-Service
- /isbn/isbn-anywp:
SeeAlso-Dienst, der zu einer ISBN die Liste der Wikipedia-Artikel in allen Sprachversionen liefert,
die (als Literaturliste oder Referenz) diese ISBN erwähnen.
- [Ladestatus des Dienstes]
Individuelle Dienste und Beacon-Dateien -- ISSN
RSS-Feeds zu aktuellen Zeitschriftenheften anhand ISSN
Quelle: TicToCs über den dort angegebenen Link zum pauschalen Download des Datenbestands.
Der Dienst wurde 2012 eingestellt. Der offiziöse Nachfolgedienst Journal Tocs ist
als Current Awareness Services stärker endkundenorientiert, eine Liste der abgedeckten Zeitschriften wird allerdings nicht mehr geboten.
"Multihub" -- Aggregierende Dienste zu diversen Identifier-Systemen
Durch die live-BEACON-Dateien aus Wikidata
oder durch Verketten GND-basierender BEACON-Dateien mit einer Umsetzung zwischen Normdatensystemen
(aus lizenrechtlichen Gründen wird hier wiederum Wikidata genutzt trotz des gegenüber VIAF geringeren
Abdeckungsgrads) lassen sich rudimentäre SeeAlso-Dienste zu diversen anderen Normdaten-Identifiersystemen
aufsetzen:
isbn isni viaf gnd issn lccn ulan bnf sudoc calis cinii imdb ndl sbn osm nla musicbrainz orcid bncf bpn nkc dbnl isil selibr isin rsl nli bne ipni nlr ptbnp nta zdb ltwork scopus cantic tgn
Impressum und Datenschutzerklärung